Eltern üben indirekt Einfluss darauf aus, wie ihre Kinder später mit Geld und Finanzprodukten umgehen. Das belegt eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Schule kann ein kompetentes Finanzverhalten fördern. In Sachsen wird die ökonomische Bildung in den Grundschulen derzeit intensiviert. Neue Studie: Kindheit prägt das Finanzverhalten bis ins Alter weiterlesen
Schulbusverkehr: Bräunsdorfer Eltern schicken Forderungskatalog an VMS
Die Tage bis zu den großen Sommerferien sind gezählt. Für viele Schüler in Sachsen heißt das: Ausschlafen, Baden gehen, Spaß haben. Der erste Tag des neuen Schuljahres rückt da natürlich für die meisten Mädchen und Jungen in weite Ferne gerückt. Nicht so für die Eltern, die vor allem in ländlichen Gebieten schon mit Grauen daran denken, wie denn ihr Kind im kommenden Jahr am besten in die Schule kommt. Ein paar Bräunsdorfer Eltern wollen sich lange Wartezeiten vor dem Unterricht sowie danach beziehungsweise ein ewiges Gehetze der Schüler zum Bus nicht mehr länger gefallen lassen. Sie haben mit Unterstützung des Stadtelternrates Limbach-Oberfrohna gestern einen umfassenden Forderungskatalog an den Verkehrsverbund Mittelsachsen geschickt. Dieser ist im Folgenden dokumentiert. An die Damen und Herren Landtagsabgeordneten, insbesondere aus der CDU, die diesen Blog natürlich aufmerksam mitverfolgen, ergeht die dringende Bitte, den Öffentlichen Personennahverkehr in Sachsen finanziell endlich so auszustatten, dass die Schüler vor dem Unterricht weniger als eine halbe Stunde auf den Beginn der ersten Unterrichtsstunde und nach dem Unterricht ebenfalls weniger als eine halbe Stunde auf den Bus nach Hause warten müssen. Interessierte Wirtschaftswissenschaftler rufen wir gleichzeitig auf, einmal zu ermitteln, wie hoch der volkswirtschaftliche Schaden für die sächsische Wirtschaft ist, weil Eltern ihre Kinder früh mit dem Auto zur Schule und Nachmittags von dort wieder abholen müssen. Über den Schaden, den dieser vermeidbare morgendliche und nachmittägliche Individualverkehr an der Umwelt anrichtet, müssen wir ja nicht sprechen. Schulbusverkehr: Bräunsdorfer Eltern schicken Forderungskatalog an VMS weiterlesen
Stadtelternrat wählt Vorstand
In L.O. wird eine der besten Schülerzeitungen Sachsens gemacht

Der Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna gratuliert dem Team der Schülerzeitung „Quer-Denker“ der Schule am Stadtpark in Limbach-Oberfrohna zum ersten Platz beim Schülerzeitungswettbewerb des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und der Jugendpresse Sachsen in der Kategorie Förderschule. Die Auszeichnung fand am Samstag in Leipzig statt. In L.O. wird eine der besten Schülerzeitungen Sachsens gemacht weiterlesen
Grundschüler testen bis zum Sommer Tablet-Computer
Die Thomas-Müntzer-Grundschule testet bis zu den Sommerferien Schülertablet. Darüber informierte jetzt Ralf Goldhahn, der Vorsitzende des Elternrates. Neue Lernmittel und zeitgemäße Wissensvermittlung sind auch an den Grundschulen gefragt. Um sich über die neuen Möglichkeiten zu informieren, folgten fünf Elternvertreter der Einladung von Schulleiterin Cornelia Etzold zu einer Vorführung der Schülertablets. Grundschüler testen bis zum Sommer Tablet-Computer weiterlesen
Behindertenhilfe lädt zum Straßenfest
Die Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna, Träger der Integrativ-Kindertagesstätte Lindenstraße, lädt für den 13. Juni von 10 bis 18 Uhr zum 24. Straßenfest an die Lindenstraße ein. Auf dem Programm stehen unter anderem Kinderschminken und Frisieren, ein Streichelzoo und ein Flohmarkt. Zudem kann ein Rettungswagen besichtigt werden. Um 11 Uhr wird ein Märchen gezeigt und um 15 Uhr folgt der Auftritt einer Line-Dance-Gruppe. Mädchen und Jungen, die schon immer einmal Reiten wollten, sollten zwischen 14 und 16 Uhr an der Lindenstraße vorbeischauen.
Stress, Lärm, keine Zeit – Der Zwischenruf einer Erzieherin
Die Zustände in den Kitas sind so schlecht wie lange nicht, meint Krippen-Erzieherin Gudrun Gerdung. Sie habe lange versucht, Politiker darauf aufmerksam zu machen – vergeblich. Nun wendet sie sich an die Öffentlichkeit. Lesen Sie hier, wie das Land Sachsen-Anhalt seine ErzieherInnen allein lässt. Auch in Sachsen ist die Situation leider nicht anders.
Besserer Betreuungsschlüssel in Zwickauer Kitas
Wie man auf kommunaler Ebene dazu beitragen kann den Betreuungsschlüssel in Kitas zu senken, zeigt ein Bericht der „Freien Presse“ vom 2. Mai 2015 über einen Beschluss des Zwickauer Stadtrates. Allerdings gibt es ein ABER. Dennoch ist es ein sehr gutes Beispiel – auch für unsere Stadt.
Landesschülerrat veröffentlicht Zahlen zum Unterrichtsausfall
Bereits zum dritten Mal hat der Landesschülerrat Sachsen (LSR) über einen Zeitraum von zwei Wochen den Unterrichtsausfall an fast 70 Schulen in fast ganz Sachsen erhoben. Die Zahlen wurden heute veröffentlicht. Landesschülerrat veröffentlicht Zahlen zum Unterrichtsausfall weiterlesen
Grüne fordern mehr Transparenz in Kita- und Schulküchen
Die amtliche Lebensmittelüberwachung stellte in den Jahren 2013 und 2014 in 555 kontrollierten Kita- und Schulküchen in Sachsen neben einer Vielzahl geringfügiger Mängel in 16 Küchen auch insgesamt 89 Rechtsverstöße gegen das Lebensmittelrecht fest. Dies geht aus der Antwort der Staatsregierung auf eine Kleine Anfrage von Volkmar Zschocke, Fraktionsvorsitzender der Grünen-Landtagsfraktion, nach der Lebensmittelsicherheit bei der Schul- und Kitaverpflegung in Sachsen hervor. Grüne fordern mehr Transparenz in Kita- und Schulküchen weiterlesen