Eltern bekommen rat zur Kinderernährung

Um das Thema „Gesunde Ernährung“ geht es am Donnerstag, den 23. März bei der nächsten Veranstaltung der Elternschule des Stadtelternrates Limbach-Oberfrohna. Unter der Überschrift „Gesunde Ernährung und Ernährungserziehung im Kindesalter an“ spricht Carsten Müller von der  Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung unter anderem darüber, wie Kinder  ihren Geschmack entwickeln und in welchen Lebensmitteln versteckte Zucker und Alkohole enthalten sind. Abschließend gibt es Tipps, wie eine gesunde Brotdose schnell und einfach zusammengestellt werden kann. Die Elternschule öffnet ihre Türen am Donnerstag, 23. März, 19 Uhr im Jugendhaus Rußdorf, Meinsdorfer Straße 5 in Limbach- Oberfrohna. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.

Schule am Stadtpark lädt zum Tag der offenen Tür

Die Behindertenhilfe Limbach-Oberfrohna, Träger der Schule am Stadtpark, lädt für den 1. April von 9:30 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Förderschule für geistig Behinderte an der Querstraße gibt dabei Einblicke in alle Bereiche der Einrichtung, wie zum Beispiel Unterrichtsräume, Lehrküche, Turnhalle und vieles mehr. Auf dem Programm steht unter anderem eine musikalische Darbietung der „Rock AG“ sowie ein Auftritt des Tanzturnierpaares Loris Schulze und Laura Linding vomTSC Silberschwan Zwickau. Mit dabei sind außerdem die Rollstuhlbasketballer der Chemnitz 99-Niners.

Mit Tempo 30 durch die Mühlen der Bürokratie

Es ist fast ein Jahr her, dass der Stadtelternrat an dieser Stelle über einen Text schrieb: „Geschafft: Tempo 30 vor allen Schulen und Kitas“. Hintergrund der Euphorie war die Nachricht, dass die Verkehrsminister der Länder während der seinerzeit laufenden Verkehrsministerkonferenz beschlossen hatten, dass vor Schulen, Kitas, aber auch Krankenhäusern und Seniorenheimen generell „Tempo 30“ gelten soll. Leider hatte wir in der ganzen Euphorie vergessen, dass uns die ganze Welt um unsere Bürokratie beneidet, weshalb sich in der Sache natürlich bisher noch nichts getan hat. Das geht aus einer ausführlichen Antwort des Fachbereiches Ordnungsangelegenheiten der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna an den Stadtelternrat hervor. Mit Tempo 30 durch die Mühlen der Bürokratie weiterlesen

Stadt veröffentlicht Ausschreibung zur Wolkenburger Kita

Die Stadtverwaltung hat die Ausschreibung zum Betrieb der Kita in Wolkenburg nicht nur im aktuellen Stadtspiegel (4/2017), sondern auch online veröffentlicht. Besonders bemerkenswert: Interessierte finden online auch die Bewertungsmatrix. Der Stadtelternrat begrüßt, dass die Stadtverwaltung bei den einzureichenden Konzepten unter anderem sehr viel Wert auf besonders innovative Angebote und Leistungen des künftigen Trägers, die Mitwirkung der Eltern und die Kooperation mit im räumlich Umfeld bestehenden Organisationen legt. Interessierte können ihre aussagekräftigen Unterlagen bis 17. März 2017 einreichen. Zum weiteren Ablauf des Verfahrens heißt es im Stadtspiegel: „Es ist vorgesehen, dass die Bewerber im Zeitraum vom 03.04.-12.04.2017 von der Stadt Limbach-Oberfrohna zu einem maximal 30-minütigen Einzelgespräch eingeladen werden. Der Zuschlag soll in der Stadtratssitzung am 12.06.2017 erteilt werden.“

Die Stadtratsdebatte zur Wolkenburger Kita

In einer emotionalen Stadtratssitzung ging es gestern Abend im Esche-Museum auch um die Probleme rund um die Kita in Wolkenburg. Zahlreiche Eltern verfolgten die Debatte von den Zuschauerplätzen. Bemerkenswert: OB Jesko Vogel (Freie Wähler) ließ auch während der Stadtratssitzung Zwischenrufe und Fragen von Besuchern zu, ein Umstand, der unter Alt-OB Rickauer undenkbar gewesen wäre, sich in diesem Fall aber als richtige Strategie erwies, schließlich gelang es so, den Unmut der Eltern zu kanalisieren. Die Stadtratsdebatte zur Wolkenburger Kita weiterlesen

Mit der Familie in die Stadtbibliothek

Wäre der kommende Samstag nicht einmal eine gute Gelegenheit, einen gemütlichen Vormittag mit der Familie in der Stadtbibliothek an der Moritzstraße 12 zu verbringen? Dort wird – wie an jedem ersten Samstag im Monat – zwischen 10 und 10.30 Uhr Kindern ab vier Jahren wieder aus ausgewählten Büchern vorgelesen. „Mit der Vorlesestunde wollen wir bei den Kindern die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und sie früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt bringen“, sagt Katy Barthel, Leiterin der Stadtbibliothek Limbach-Oberfrohna. Das Ziel ist klar: Am Ende sollen aus den Mädchen und Jungen nicht nur eifrige Bücherwürmer, sondern auch rege Nutzer der Stadtbibliothek werden.

Wie sollten Kinder und Eltern in Schulen und Kitas beteiligt werden?

Sie meinen, das ist eine gute Frage? Dann haben wir vielleicht die Antwort für Sie! Aber der Reihe nacht. Für den Aufbau eines Netzwerkes im Programm „Qualität vor Ort“ hat sich der  Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna erfolgreich um die professionelle fachliche Begleitung beworben. Ziel des Programms ist es, dass sich die verschiedensten Akteure einer Stadt für Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung stark machen. Wie sollten Kinder und Eltern in Schulen und Kitas beteiligt werden? weiterlesen