Stadtbibliothek packt Bücherkisten

bu%cc%88cherkisteDiese tolle Idee der Stadtbibliothek Limbach-Oberfrohna wollen wir Euch nicht vorenthalten: Die Stadtbibliothek stellt für Kitas und Schulen zu bestimmten Themen oder zum Vorlesen in der Klasse und den Kitagruppen Bücherkisten zusammen. Das Ganze funktioniert denkbar einfach: Thema finden, Katy Barthel in der Bibliothek anrufen (03722/92336), ein paar Tage Geduld haben und dann die Kisten abholen. „Bei Bedarf wird die Bücherkiste auch an die Schule oder die Kita geliefert und dort nach Ablauf der vereinbarten Zeit wieder abgeholt“, sagt die Leiterin der Stadtbibliothek. Übrigens: Seit Oktober lesen Lesepaten an jedem ersten Samstag im Monat zwischen 10 und 10.30 Uhr vor. Kinder ab 4 sind herzlich eingeladen.

Mehr Demokratie in Kita und Schule wagen

img_0878Mehr als 20 Erzieherinnen, Lehrerinnen sowie ElternvertreterInnen haben am Donnerstag im Esche-Museum unsere beiden Workshops zum Aufbau von Kinder- und Klassenräten in Schulen und Kitas besucht. Diese wiederum sollen eines Tages die Grundlage für eine effektive Kinder- und Jugendvertretung in der Stadt bilden. Der Workshop machte deutlich, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Mehr Demokratie in Kita und Schule wagen weiterlesen

Elternschule geht in die zweite Runde

Elternschule Citycard 02 2016.cdrUnter dem Titel „Sind Kinder die besseren Demokraten?“ lädt der Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna für den 24. November ab 18 Uhr in den Prof.-Willkomm-Raum des Esche-Museums, Sachsenstraße 3, zur nächsten Elternschule ein. Als Referentin konnte Silke Klewe gewonnen werden, die an der Technischen Universität Dresden Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik und Soziale Arbeit studiert hat. Elternschule geht in die zweite Runde weiterlesen

Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna ist jetzt ein eingetragener Verein

img_0832Jetzt ist es amtlich: Der Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna ist jetzt ein eingetragener Verein. Ein entsprechendes Schreiben des Amtsgerichtes Chemnitz ging dem Vorstand des Vereins gestern zu. Eingetragen ist der Verein unter der Nummer 1548/2016. Bereits am 29. September hatte die Mitgliederversammlung den Satzungsentwurf bestätigt und den Vorstand gewählt. Diesem gehören Christian Wobst (Vorsitzender), Lars Frischmann (Stellvertreter), Nadine Pannwitz (Finanzen), Nadine Naujok (Vorsitzende Arbeitskreis Kita) und Tilo Grosch (Vorsitzender Arbeitskreis Schule) an. Neben dem Vorstand soll die operative Arbeit in Zukunft von den beiden Arbeitskreisen geleistet werden. Die Mitgliedschaft im Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna steht allen Eltern der Stadt offen. Eine Mitgliedschaft in einem Elternrat einer Schule oder eine Kita ist nicht notwendig. Der Vorstand ist auch weiterhin per Mail unter frage@stelli.org zu erreichen.

Die Satzung des Stadtelternrates gibt es unter diesem Link.

Der Aufnahmeantrag steht unter diesem Link zum Download bereit.

Wie erkenne ich Sucht bei meinem Kind?

gymnasium_limbach-oberfrohna_webNach dem Erfolg der Elternakademien in den vergangenen Jahren ist es dem Förderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums abermals gelungen, den Zwickauer Diplom-Sozialpädagogen Ken Bleyer für einen Vortrag zu gewinnen. Am 7. November spricht der angehende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut ab 19 Uhr im Albert-Schweitzer-Gymnasium zum Thema „24 h online: Wenn die digitale Welt zur Sucht wird…“. Der Eintritt ist frei. Wie erkenne ich Sucht bei meinem Kind? weiterlesen

Wer gründet den Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna e.V. mit?

Satzung des Stadtelternrates Limbach-Oberfrohna e.V. i.G.An alle Eltern in Limbach-Oberfrohna, die sich gern für bessere Bedienungen in den Schulen und Kitas der Stadt engagieren wollen: Der Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna, der bisher als loser Zusammenschluss engagierter Elternräte funktionierte, soll auf neue Füße gestellt werden. Deshalb wird die Gründung eines Vereins angestrebt. Die Gründungsveranstaltung findet am Donnerstag, 20 Uhr, in Limbach-Oberfrohna statt. Wer mit dabei sein will, der kann sich ganz einfach und unverbindlich unter frage@stelli.org anmelden.

Warum soll aus dem Stadtelternrat ein Verein werden?
Die bisher im Stadtelternrat engagierten Elternvertreter haben in den vergangenen beiden Jahren in den Bereichen Schule und Kita einiges ins Rollen gebracht. Ich denke da an die erstmals stattgefundenen Gespräche mit dem VMS, die regelmäßigen Sitzungen der Bona-Vita-Elternräte, die erfolgreiche erste Auflage der Elternschule und das Demokratieprojekt für Schulen und Kitas. Für letzteres Projekt wurden beim Landkreis Zwickau 5000 Euro Fördergelder beantragt. Diese wurden bewilligt. Das Geld wird allerdings nur an einen Verein ausgezahlt. Auch dies ist ein Grund für die Vereinsgründung. Zusammenfassend lässt sich sagen: Wir können in L.O. für Kitakinder und Schüler noch viel mehr erreichen, wenn wir uns weiter professionalisieren. Aus diesem Grund soll ein Verein mit klaren Strukturen und konkret benannten Ansprechpartnern gegründet werden.

Übernehmen sich die Elternvertreter nicht mit einem Verein?
Nein, diese Gefahr besteht nicht. Es geht vielmehr darum, die anstehenden Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Ohne Verein müssten wir hinter dem zurückstecken, was wir bisher erreicht haben, das wäre der falsche Weg. Außerdem zeigen hunderttausende Vereine in Deutschland, dass sich so ein Verein auch neben allen anderen Aufgaben durchaus handhaben lässt.

Wie soll die Vereinsgründung ablaufen?
Bei der Zusammenkunft am Donnerstag (die Tagesordnung zum Download gibt’s hier) soll über den Satzungsentwurf diskutiert werden, der sich unter diesem Link downloaden lässt. Und dann braucht es natürlich sieben Eltern, die bereit sind, im Vorstand mitzuwirken. Eine Mitgliedschaft in einem Elternrat ist nach dem bisherigen Satzungsentwurf nicht notwendig. Das Interesse zur Mitwirkung und Veränderung sollte aber vorhanden sein. Und keine Angst: Die Satzung sieht keine Mitgliedsbeiträge vor, um die Eintrittsbarriere so gering wie möglich zu halten. Die Mitgliedschaft im Stadtelternrat kostet also vor allem Zeit, aber das sollten uns unsere Kinder in der Stadt wert sein.

TLDR:

1. Donnerstag, 20 Uhr, Diskussionsrunde zur Gründung des Stadtelternrates Limbach-Oberfrohna als Verein

2. Ein Satzungsentwurf ist vorhanden, über diesen muss gesprochen werden

3. Eine Mitgliedschaft in einem Elternrat ist für die Mitgliedschaft im Stadtelternrat Limbach-Oberfrohna nicht notwendig, Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben.

4. Unverbindliche Anmeldung und weitere Fragen bitte per Mail an frage@stelli.org

Das erwartet Euch bei der ersten Elternschule

Elternschulte Plakat A3 2016.cdrIm Jugendhaus Rußdorf findet am morgigen 11. August ab 18 Uhr die erste Elternschule von Limbach-Oberfrohna statt. Initiiert hat sie der Stadtelternrat, der damit auf einen aktuellen Bericht zur Kindergesundheit im Landkreis Zwickau reagiert: Kitakinder in Limbach-Oberfrohna zeigen oft Sprachentwicklungsauffälligkeiten. Blick-Journalistin Steffi Hofmann sprach dazu mit Martina Meixner, die unter anderem als Hochbegabtenpädagogin tätig ist und die erste „Unterrichtsstunde“ der Elternschule halten wird. Das erwartet Euch bei der ersten Elternschule weiterlesen

Märchenmusikfest im Rathaushof

mozartkonzert KopieA3 KopieSolche Veranstaltungen wünschen sich Eltern öfter in Limbach-Oberfrohna: Am Samstag, dem 21. Mai geht im Rathaushof das erste Märchenmusikfest über die Bühne.

Ab 15 Uhr wir alles rund um Märchen und Musik für kleine und große Musikfreunde versprochen. Das Ensemble 100Mozartkinder der Sächsischen Mozart-Gesellschaft und dessen italienische Freunde wollen dem Märchenmusikfest dann ab 16.30 Uhr einen besonderen Glanz verleihen.

Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bei Regen wird die Veranstaltung in der Feuerwache Limbach stattfinden.