Mit Spielen die Sprache fördern

Presse 4„Die Kinder müssen wieder Spielen lernen.“ So lautet die einfache Antwort von Professor Siegfried Wolf, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates am Bildungszentrum Reichenbach im Vogtland, auf die Frage, wie Eltern die sprachlichen und motorischen Fähigkeiten ihrer Kinder verbessern können. Im Gespräch mit der „Freien Presse“ nennt er vier Ursachen für motorische Auffälligkeiten und Sprachdefizite. Auch Limbach-Oberfrohna hat in beiden Feldern einige Probleme. Dem Fernseher erteilt der Professor eine klare Absage. Den ganzen Bericht gibt es unter diesem Link.

Sorge um Krippenplätze – Stadt bewegt sich

Presse 2Eltern, die sich Sorgen machen, dass sie keinen Krippenplatz für ihr Kind bekommen, und ein Landratsamt, das frühzeitig vor einem Engpass gewarnt hat: In Sachen Betreuung der unter Dreijährigen liegt in Limbach-Oberfrohna einiges im Argen. Doch jetzt wird die Stadt aktiv. Das zumindest berichtet die „Freie Presse“ in ihrer heutigen Ausgabe. Ergänzend zu unseren Aussagen im heute veröffentlichten Artikel erwarten wir, dass nicht nur der Stadtelternrat, sondern alle Elternvertreter frühzeitig in die Planungen der anstehenden Umbaumaßnahmen einbezogen werden. Den kompletten Bericht der „Freien Presse“ gibt es unter diesem Link.

Der Stadtelternrat beim VMS

Schild 2Am 17. September fand in den Räumen des Verkehrsverbundes Mittelsachsen (VMS) zu den Problemen des Schülerverkehrs in Limbach-Oberfrohna ein Gespräch zwischen Dr. Harald Neuhaus, dem Geschäftsführer des VMS, dem Limbach-Oberfrohnaer Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel und Matthias Winkler, dem Vorsitzenden des Stadtelternrates Limbach-Oberfrohna statt. Ebenfalls anwesend waren unter anderem Dietrich Oberschelp, Leiter des Fachbereiches Schulen in der Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna, und Klaus Kertzscher, der Bürgermeister von Niederfrohna. Zu dem Gespräch habe ich folgendes Protokoll erstellt. Der Stadtelternrat beim VMS weiterlesen

„Freie Presse“ thematisiert Schulbusverkehr in L.O.

Schild 2Die Samstagausgabe der „Freien Presse“ thematisiert heute den Schulbusverkehr in Limbach-Oberfrohna. Genannt werden einige Verbesserungen, an denen auch der Stadtelternrat mitgewirkt hat. An anderen Themen, wie der schlechten Verbindung von und nach Bräunsdorf bleiben wir dran. Wer noch Hinweise zum Spitzengespräch mit dem Verkehrsverbund Mittelsachsen in der kommenden Woche, der schreibt am besten an frage@stelli.org.

In Chemnitz startet wieder die Elternakademie

KG_080714_DruckerfreundlichDie Freie Elterninitiative Chemnitz bietet an der Volkshochschule Chemnitz auch in diesem Jahr wieder ihre Elternakademie an. Der erste Kurs startet am 17. September, 18 Uhr. Die Themen reichen von der ehrenamtlichen Hilfe in Kita und Hort über die Umsetzung alternativer und kreativer Bewegungskonzepte auf dem Schulhof bis hin zur Auswahl des richtigen Anbieters für das Essen in Schule und Kita. Das gesamte Programm ist unter diesem Link zu finden.

Stellen Sie sich der Elternratswahl!

Stadtelernrat Stelli Citycard DRUCK 3mmVon der miserablen Personalsituation in der Kinderkrippe bis zu überlangen Fahrtzeiten in die Oberschule – für engagierte Eltern gibt es in Limbach-Oberfrohna einiges zu tun. Wer versucht, alleine etwas zu bewegen, der ist schnell mit seinen Kräften am Ende. Entsprechend wichtig ist es, dass sich die Eltern vernetzen. Ziel des  Stadtelternrates ist es, das Engagement von Eltern zu bündeln. Mitglied im Stadtelternrat können alle Eltern sein, doch damit die Entscheidungen des Stadtelternrates gegenüber der Verwaltung in Stadt, Landkreis und Freistaat legitimiert sind, ist es wichtig, dass die Elternvertreter ihrerseits durch die Elternschaft einer Schule beziehungsweise Kita legitimiert sind. Deshalb zählen bei Abstimmungen im Stadtelternrat nur die Stimmen von Eltern, die Mitglied der Elternvertretung einer Kita oder einer Schule sind. Die Wahlen zu den Elternräten stehen in diesen Tagen an. Wir können Sie als Eltern nur auffordern, sich möglichst umfassend an diesen Wahlen zu beteiligen. Stellen Sie sich deshalb bitte als Elternrat zur Wahl!

Doch was macht eigentlich so ein Elternrat? Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir unter diesem Link zusammengestellt.

Kita-Personal: Sachsen ist endlich Schlusslicht!

IMGP2332_webSachsen hat es endlich geschafft: Bei den unter Dreijährigen hat Sachsen die schlechteste Betreuungsrelation bundesweit. Das geht aus dem heute von der Bertelsmann Stiftung vorgelegten „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ hervor. Bei den Kindern zwischen 3 und 6 Jahren hat nur Mecklenburg-Vorpommern ein noch ungünstigeres Verhältnis zwischen einer Vollzeitkraft und der Anzahl betreuter Kinder. Kita-Personal: Sachsen ist endlich Schlusslicht! weiterlesen