Sie wollen alles richtig machen – Wie geht es ihnen und ihren Kindern damit? – Über das Ergebnis zweier Studien berichtet die „Freie Presse“.
Pressebericht zum Thema Betreuungsschlüssel: Was wird aus einem Wahlversprechen?
Nächstes Jahr senkt Sachsens neue Regierung den Personalschlüssel für Kitas. Das Fazit: sieben Minuten mehr Zeit pro Gruppe. Eine Plauener Erzieherin hat für ihre Einrichtung das Plus in Zeit umgerechnet. Was das bedeutet, hat sie jetzt aus der Theorie in die Praxis übersetzt. Mehr dazu lesen Sie in einem Beitrag der „Freien Presse“.
Pressebericht: Kita-Träger setzt Elternratsmitglied vor die Tür
Paragraf 6 Abs. 1 des Sächsischen Kitagesetzes ist eindeutig. Über die Mitwirkungspflicht der Eltern in den Kitas sagt er: „Die Erziehungsberechtigten wirken durch die Elternversammlung und den Elternbeirat bei der Erfüllung der Aufgaben der Kindertageseinrichtung, die ihre Kinder besuchen, mit. Sie sind bei allen wesentlichen Entscheidungen zu beteiligen.“ Diskussionen zwischen Elternratsmitgliedern und Kitaträger bleiben im Tagesgeschäft da nicht aus. Auch und vor allem wegen des katastrophal schlechten Personalschlüssels in den sächsischen Kitas. Den Bogen überzogen hat jetzt aber die Volkssolidarität Glauchau. Nach einem Bericht der „Freien Presse“ von heute hat sie ein unliebsames Elternratsmitglied einfach vor die Tür gesetzt. Wir sind gespannt, wie das Sächsische Kultusministerium in den nächsten Tagen auf den Gesetzesverstoß, die Mitwirkungsrechte der Eltern betreffend, reagiert.
Nachtrag 16. Dezember 2014: Nicht nur bei der Volkssolidarität in Glauchau werden Elternvertreter, die Kritik üben, vor die Tür gesetzt. In einer Lichtensteiner Kita traf es ebenfalls eine Familie. Das berichtet die „Freie Presse“. Und das Landesjugendamt schweigt auf eine Anfrage des Stadtelternrates Limbach-Oberfrohna noch immer.
Liebe Eltern,
vor etwas mehr als einer Woche haben wir an dieser Stelle einen offenen Brief an die Mitglieder von CDU und SPD in Sachsen online gestellt. Wir wollten damit erreichen, dass die Basis beider Parteien noch einmal über die minimale Verbesserung des Betreuungsschlüssels in sächsischen Kitas nachdenkt. Wir haben den Link zum Brief über die sozialen Netzwerke gepostet, an die Parteigremien und einzelne Abgeordnete verschickt – heute hat sich Michael Tzschüter, der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Limbach-Oberfrohna, bei uns gemeldet. Wir bedanken uns an dieser Stelle für das Schreiben und die von ihm bekundete Bereitschaft, sich weiter für eine Verbesserung des Personalschlüssels einzusetzen. Liebe Eltern, weiterlesen
Offener Brief an die Mitglieder der CDU und der SPD in Sachsen
Sehr geehrte Mitglieder der sächsischen CDU und der sächsischen SPD,
im Wahlkampf wurden die Spitzen Ihrer beiden Parteien nicht müde, uns Eltern und den ErzieherInnen in den sächsischen Kitas eine Verbesserung des Betreuungsschlüssels zu versprechen. Mit dem jetzt vorliegenden Koalitionsvertrag haben Sie dieses Versprechen eingehalten. Doch wenn wir ehrlich sein dürfen: Mit diesem Ergebnis können wir nicht zufrieden sein.
Auf Seite 16 des Koalitionsvertrages heißt es lapidar: „Wir erkennen die Kindertagespflege als alternatives Angebot für die Betreuung der Kinder zwischen null und drei Jahren an.“ Für uns heißt das: Sie wollen gar nicht, dass sächsische Eltern mit Kindern unter drei Jahren auf Arbeit gehen. Wenn dem so ist, dann haben wir eine Bitte: Sagen Sie das den Eltern, die an fünf Tagen in der Woche ihre Kinder schweren Herzens in der Kinderkrippe abgeben, ehrlich ins Gesicht! Falls Sie anderenfalls wollen, dass Sachsens Eltern mit Kindern unter drei Jahren jeden Morgen ihre Kinder mit einem ruhigen Gewissen in der Kinderkrippe bringen, dann verweigern Sie Ihre Zustimmung zu dem jetzt vorgelegten Koalitionsvertrag und überzeugen Sie die Spitzen Ihrer Parteien davon, dass ab 2015 in den sächsischen Kinderkrippen ein Personalschlüssel von 1:3 gilt!
In den Kindergärten sieht der Koalitionsvertrag eine schrittweise Absenkung des Personalschlüssels auf 1:12 vor. Sollten Sie Ihr Kind jeden Früh in einen sächsischen Kindergarten bringen, dann wissen Sie, dass das weniger als ein Tropfen auf den heißen Stein ist. An den bekannten Problemen (u.a. Überlastung der Mitarbeiter) wird sich damit nichts ändern. Wir brauchen in den Kindergärten einen Personalschlüssel von 1:7,5, und zwar sofort!
Wir wollen nicht fordern, wir appellieren aber an Ihr Gewissen als Väter und Großeltern, als engagierte Sachsen, denen das Wohl dieses Landes am Herzen liegt: Bitte lassen Sie es nicht zu, dass die Berufsgruppe, der wir unser Liebstes anvertrauen, weiter an ihrer Belastungsgrenze arbeitet: Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Dr. Michael Winterhoff, sagt: „Erwachsene können nur zur inneren Ruhe finden und damit intuitiv handeln, wenn keine permanente persönliche Überforderung vorherrscht und stabile Arbeitsprozesse vorgegeben sind. Lediglich im Umgang mit solchen Erwachsenen können Kinder gesund heranwachsen und entwickeln sich zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten in der Gesellschaft.“(₁)
Geben Sie den ErzieherInnen die Möglichkeit, durch einen besseren Betreuungsschlüssel ihren (enormen) Teil dazu beizutragen, dass sich Sachsens Kinder optimal entwickeln. Befreien Sie das Personal aus seinem „Hamsterrad“, in welchem es der Getriebene ist und öffnen Sie den Ausweg aus der Tyrannei des „Immer-weiter-so“. Denn: „Nur glückliche Erwachsene sorgen für glückliche Kinder!“(₂)
Zahlreiche Aktionen der vergangenen Wochen und Monate haben gezeigt, wie wichtig den ErzieherInnen, Eltern und Großeltern, Gewerkschaften, Sozialverbänden und auch mancher Partei das Thema ist.
Wir wenden uns an Sie als Parteimitglieder, weil wir wissen, dass Sie sich an der Basis mit viel Engagement jeden Tag für ein besseres Sachsen einsetzen, ohne dabei auf ein Amt in Partei oder Regierung zu schielen. Nutzen Sie Ihren Einfluss als Mitglieder und setzen Sie sich für eine deutliche Nachbesserung des Koalitionsvertrages im Punkt des Betreuungsschlüssels ein. Lassen Sie unsere Kinder und ErzieherInnen nicht weiter die Leidtragenden der bisherigen Politik sein – in einem Land, dessen einziger Rohstoff die Bildung ist! Machen Sie den Freistaat Sachsen zu einem der kinderfreundlichsten Bundesländer Deutschlands! Sie investieren damit in die Zukunft und tun das Beste für unsere Nachkommen!
Wir Eltern werden es Ihnen schon heute danken, unsere Kinder morgen!
Mit freundlichen Grüßen
Lars Frischmann Christian Wobst
(₁), (₂) vgl. Winterhoff, Michael Dr. in Zusammenarbeit mit Carsten Tergast.: Lasst Kinder wieder Kinder sein! Oder: Die Rückkehr zur Intuition. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 2011
Nachtrag am 28. Oktober 2014: Auch die Leipziger Kita-Initiative hat im Internet eine Stellungnahme zum Koalitionsvertrag veröffentlicht. Diese ist online hier zu finden.
Enttäuschender Koalitionsvertrag: Personalschlüssel wird nur geringfügig besser
Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD in Sachsen steht. Erzieher und Eltern hatten seit Wochen gespannt darauf gewartet, was sich in Sachen Personalsschlüssel in den Kitas tut. Die Antwort steht auf Seite 16 des Koalitionsvertrages: „Wir werden in dieser Legislaturperiode den Betreuungsschlüssel in Kindertagesstätten und Kinderkrippen schrittweise senken. Am 01.09.2015 wird der Betreuungsschlüssel in Kindertagesstätten auf 1:12,5 verbessert, am 01.09.2016 auf 1:12. Für die Kinderkrippen verbessert sich das Betreuungsverhältnis am 01.09.2017 auf 1:5,5 und am 01.09.2018 auf 1:5. Die Kosten, die mit dieser Qualitätsverbesserung verbunden sind, trägt der Freistaat Sachsen. “ Die Wohlfahrtsverbände hatten schon im Vorfeld erklärt, dass sie den Koalitionsvertrag auf Herz und Nieren prüfen werden. Die meisten Eltern dürften vom Ergebnis vor allem im Krippenbereich enttäuscht sein. Offensichtlich haben weder CDU noch SPD Interesse daran, dass Eltern mit Kindern unter drei Jahren schnell wieder auf Arbeit gehen. So heißt es im Koalitionsvertrag lapidar: „Wir erkennen die Kindertagespflege als alternatives Angebot für die Betreuung der Kinder zwischen null und drei Jahren an.“ Die wichtigsten Fragen zum Personalschlüssel hatten wir schon einmal an dieser Stelle beantwortet.
Bona-Vita-Kitas per Mail erreichbar
Die Bona Vita gGmbH hat heute via Stadtspiegel über bessere Kontaktmöglichkeiten informiert. So können jetzt außerhalb der Geschäftszeiten Nachrichten auf einem Anrufbeantworter hinterlassen werden. Auch per Fax seien nun fast alle Einrichtungen erreichbar. Für jede Kita gibt es zudem zwei Mailadressen. Eine erreicht die Leiterin, die zweite kann für allgemeine Anfragen genutzt werden. Maiadressen und Faxnummern finden Interessierte auf der Homepage der Bona Vita gGmbH.
Kinderartikelbörse in der Parkschänke
D
er Heimatverein Pleißa lädt für morgen, den 18. Oktober von 10 bis 14 Uhr zu einer Kinderartikelbörse in die Parkschänke Limbach-Oberfrohna ein. Private Verkäufer bieten alles an, was zur Ausstattung eines Kindes gehört. So reicht das Sortiment von Kinderbekleidung über Spielzeug bis hin zu Kinderbetten und -wagen. Der Eintritt ist frei.
Schüler wünschen sich mehr Schulsozialarbeiter
Fast alle sächsischen Schüler wünschen sich einen Schulsozialarbeiter an ihrer Schule. Das geht aus einer heute veröffentlichten, nicht repräsentativen Umfrage des Sächsischen Landesschülerrates hervor. Die Umfrage hat auch gezeigt, dass viele Schüler ihren Schulsozialarbeiter zwar gerne besuchen würden, dieser aber viel zu selten da sei. Deswegen gaben auch 13 Prozent der Befragten an, dass es schwierig ist, mit dem Schulsozialarbeiter Kontakt aufzubauen. Über den Einsatz eines Schulsozialarbeiters in Limbach-Oberfrohna hatten wir an dieser Stelle schon berichtet. Schüler wünschen sich mehr Schulsozialarbeiter weiterlesen
Die wichtigsten Antworten zum Betreuungsschlüssel auf einen Blick
CDU und SPD in Sachsen ringen um einen Koalitionsvertrag. Ein Thema dabei ist auch die Verbesserung des Betreuungsschlüssels in den sächsischen Kitas. In Limbach-Oberfrohna machen sich die Stadträte in diesen Tagen und Wochen Gedanken über den Haushalt 2015. Auch mit diesem könnte mehr Geld für Erzieher zur Verfügung gestellt werden, wenn Eltern und Erzieher das wünschen. Aus diesem Grund beantworten wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen zum Betreuungsschlüssel. Diskussionen wie immer gern auf unserer Facebook-Seite. Die wichtigsten Antworten zum Betreuungsschlüssel auf einen Blick weiterlesen