Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Dienstag, dem 14. November findet ab 19.30 Uhr in der Wunderbar an der Hohensteiner Straße die öffentliche Mitgliederversammlung des Stadtelternrates Limbach-Oberfrohna statt. Die komplette Tagesordnung kann unter diesem Link abgerufen werden. Wie in der Satzung festgehalten, werden wir unter anderem einen neuen Vorstand wählen. Wir fordern deshalb hiermit alle Eltern in Limbach-Oberfrohna dazu auf, für die zur Verfügung stehenden Ämter zu kandidieren. Der Stadtelternrat braucht einen Vorsitzenden, einen Stellvertreter, einen Kassewart und je einen Vorsitzenden für den Arbeitskreis Schule und den Arbeitskreis Kita.

Doppelresidenz als beste Lösung für Kinder und getrennte Eltern?

Einmal jährlich organisiert der Förderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums eine Elternakademie mit wechselnden Themen für Eltern, Großeltern, Familienangehörige und interessierte Personen. Die nächste Veranstaltung findet am Montag, dem 6. November um 19 Uhr in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums statt. Als Referent konnte Markus Witt, Sprecher des Aktionsbündnisses doppelresidenz.org, Mitglied im Bundesvorstand des Väteraufbruch für Kinder e.V. und Mitglied im internationalen Fachverband „International Council on shared parenting“ (ICSP), gewonnen werden. Doppelresidenz als beste Lösung für Kinder und getrennte Eltern? weiterlesen

Stadtbibliothek lädt zum Vorlesevormittag ein

Haben Sie wieder mal Lust einen gemütlichen Vormittag mit der Familie in der Stadtbibliothek an der Moritzstraße 12 zu verbringen? Dort wird am 4. November– wie an jedem ersten Samstag im Monat – zwischen 10 und 11 Uhr Kindern ab vier Jahren aus ausgewählten Büchern vorgelesen. „Mit der Vorlesestunde wollen wir bei den Kindern die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und sie früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt bringen“, sagt Katy Barthel, Leiterin der Stadtbibliothek Limbach-Oberfrohna. Das Ziel ist klar: Am Ende sollen aus den Mädchen und Jungen nicht nur eifrige Bücherwürmer, sondern auch rege Nutzer der Stadtbibliothek werden. Diesmal freut sich Lars Frischmann vom Stadtelternrat auf Ihren Besuch.

Am 4. November offene Türen in Bräunsdorf

Die Evangelische Grundschule Bräunsdorf lädt für Samstag, den 4. November, von 10 bis 13 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Untere Dorfstraße 47 nach Bräunsdorf ein.

Besucher haben die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen sowie dem Chor und dem Zupfensemble zu lauschen. Zudem besteht die Gelegenheit, in die Theaterwelt einzutauchen und mit den Lehrern ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee, Kuchen und Leckeres vom Grill.

Weitere Informationen zum Tag der offenen Tür gibt es unter diesem Link.

Endlich Bewegung in Sachen Tempo 30 vor Kitas

Die Tempo-30-Schilder vor dem „Spatzennest“, der Kita Waldenburger Straße und der „Krümelkiste“ in Pleißa kommen. Für die beiden erstgenannten Kitas liegen die entsprechenden Anträge jetzt beim Landesamt für Straßenbau und Verkehr. Weil es sich um Staatstraßen handelt, muss das Amt die Schilder aufstellen.  An der Kita in Pleißa wird die Stadt selbst tätig. Darüber informierte heute Abend Oberbürgermeister Dr. Jesko Vogel („Freie Wähler“) die Mitglieder des Stadtelternrates. Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird jeweils zeitlich auf die Öffnungszeiten der Kita begrenzt werden. Gleichzeitig wird das Schild „Achtung Kinder“ mit aufgestellt. Die Elternvertreter setzen sich auf verschiedenen Ebenen schon seit Jahren für die Geschwindigkeitsbegrenzungen ein, zuletzt wurde im Arbeitskreis Kita darüber gesprochen. Der OB war der Einladung zur Mitgliederversammlung des Stadtelternrates gefolgt, um sich mit den Elternvertretern zur Kitasatzung auszutauschen. Diese hatte der Stadtelternrat im Mai an den OB übergeben. Über die Ergebnisse des gut einstündigen, konstruktiven Gespräches werden wir an dieser Stelle noch informieren.

Lesepaten wollen bei Kindern Freude an Büchern wecken

Seit drei Jahren gibt es das Projekt „Lesepaten“ in der Stadt und am 2. Mai trafen sich alle 13 Paten auf Einladung von Regina Vogel im Esche-Museum zur Auswertung ihrer Arbeit und zum Gedankenaustausch. Sie hat das Projekt, welches es bereits in vielen Städten deutschlandweit gibt, ins Leben gerufen und betreut es nach wie vor mit großer Freude.

Lesepaten wollen bei Kindern Freude an Büchern wecken weiterlesen

Vor- und Nachbereitungszeit Thema im Arbeitskreis Kita

Am 8. Juni trifft sich der Arbeitskreis Kita des Stadtelternrates ab 19.30 Uhr zu seiner nächsten Sitzung in der „Wunderbar“ an der Hohensteiner Straße. Dabei soll unter anderem auch darüber beraten werden, wie nach dem Ablehnung des CDU-Antrages zur Vor- und Nachbereitungszeit bei diesem Thema nach Meinung der Elternvertreter weiter vorgegangen werden soll. Bekanntlich wollte die CDU-Fraktion die Stadtverwaltung mit der Erstellung eines Konzepts zur Anerkennung der Vor- und Nachbereitungszeiten in Kindertagesstätten beauftragen. Die Mehrheit der Stadträte lehnte die Erstellung dieses Konzeptes auf der Stadtratssitzung am 8. Mai ab. Vor- und Nachbereitungszeit Thema im Arbeitskreis Kita weiterlesen